Leo Tolstoi
Bevor das neue Jahr beginnt und Fahrt aufnimmt, wollen wir die Vorweihnachtszeit dafür nutzen, wofür sie da ist: zur Besinnung und zum Zurückblicken. Werfen Sie ganz im Stile dieser Tradition mit uns einen kurzen Blick zurück. Womit waren Sie zufrieden, was hat Sie glücklich gemacht und was möchten Sie ändern?
Für unsere Bereitschaft geht ein außergewöhnliches und auch ereignisreiches Jahr zu Ende. Es ist überwältigend, zu sehen, was in unserer Gemeinschaft möglich ist, wenn nur alle an einem Strang ziehen, jeder mit anpackt uns sich die Begeisterung wie ein Lauffeuer verbreitet. So stehen wir an 365 Tagen 24/7 zu Ihrem Schutz für Sie bereit.
Im Rahmen des Bevölkerungsschutzes haben wir bei vielen Einsätzen wie Brandeinsätze, Sucheinsatz, Gasalarm, Verkehrsunfälle und bei der Unterstützung des Rettungsdienstes mit 61 Helfern gute Dienste geleistet. Darüber hinaus, konnten wir erfolgreiche Blutspenden begleiten und mindestens zweimal wöchentliche Altkleidercontainerleerungen durchführen. Wir konnten zahlreiche kleinere und größere Veranstaltungen im Rahmen unserer Sanitätswachdienstes begleiten.
Unser ehrenamtliches Engagement ist sehr zeitintensiv und wird ohne staatliche Unterstützung durch unseren eigenen Einsatz und unsere eigene Arbeit finanziert. Daher freuen wir uns über Ihre Unterstützung - Spenden Sie uns Ihre Zeit und werden Sie ein Teil unserer Gemeinschaft, wir finden für JEDEN einen passenden Platz oder unterstützen Sie uns mit einer finanziellen Spende.
DANKE - Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und das gute Miteinander und sind auch im nächsten Jahr an 365 Tagen 24/7 wieder tatkräftig zur Seite.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neue Jahr 2024.
Mit kameradschaftlichen Grüßen Ihr DRK Ortsverein Calw e.V.
DRK-Ortsverein Calw mobilisiert Rettungskräfte und Helfer/Überwiegend Booster
Von Steffi Stocker
Calw. Der Ortsverein Calw des Deutschen Roten Kreuzes DRK organisierte jüngst eine Impfaktion, um die Einsatzfähigkeit von Rettungskräften und Helfern zu stabilisieren. In Kooperation mit dem Arzt Hans Contractor konnten 45 Impfungen verabreicht werden.
„Vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen sowie zunehmendem Andrang bei öffentlichen Impfangeboten haben wir uns zu einer eigenen Aktion für unsere Aktiven, den hauptberuflichen Rettungsdienst, den Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr und dem THW entschlossen“, erläuterte DRK-Ortsvereinsvorsitzender Uwe Blaich.
Es ziehe eine Planungssicherheit für Einsätze nach sich und nehme den Angesprochenen die Unsicherheit, eine Impfung zu erhalten, so Blaich zur Motivation. Mit dem Calwer Urologen Contractor, Chef von Ehefrau Carmen Blaich gewann das DRK zudem einen fachlichen Kooperationspartner für das Angebot, das am Freitagabend durchgeführt wurde.
Insgesamt 45 Personen nahmen die Möglichkeit wahr, allen voran der DRK-Ortsvorsitzender, der damit die Bedeutung und Verantwortung der Hilfsorganisation für die Gesellschaft unterstrich. Seinem Vorbild für die Auffrischimpfung, das so genannte Boostern folgten bei der Aktion 35 Mitstreiter. Darüber hinaus verabreichte Contractor fünf Zweitimpfungen und vier Erstimpfungen, darunter drei Personen unter 18 Jahren.
„Neben dem erzielten Schutz für unsere Mitstreiter hoffen wir, damit auch ein deutliches Signal für Ungeimpfte zu setzen, zumal es ein erheblicher Beitrag für die Gesundheitsvorsorge unserer Gesellschaft ist“, warb Blaich um Nachahmer. Schließlich seien die Rettungskräfte aus allen Organisationen für alle Menschen da und erhoffen sich ein Stück Verantwortung auch von deren Seite wenn sie, gleich aus welchem Grund, Hilfe einer Rettungsorganisation benötigen. „Eine Impfung ist immer auch eine Wertschätzung für unsere Einsatzbereitschaft“, appelliert der DRK-Vorsitzende an alle Menschen.
Bild DRK-Ortsverein Calw
BU- Mit einer Impfaktion stabilisierte der DRK-Ortsverband Calw die Einsatzfähigkeit von Rettungskräften und Helfern. Allen voran Vorsitzender Uwe Blaich ließ sich von Hans Contractor „boostern“. Stehend v. links Britta Sauer, Carmen Blaich und Bernd Ruttloff.
Es gibt einen Tag im Jahr, bei dem Gaffen ausdrücklich erwünscht ist, wenn sich die Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Calw ans Werk machen: der Tag der helfenden Hände. 2015 ins Leben gerufen, findet dieser Tag alle zwei Jahre im Wechsel mit der Gewerbeschau Kimmich Open statt.
Bei der dritten Auflage waren neben dem DRK-Ortsverein Calw als Hausherr, der DRK Rettungshundestaffel, der Freiwilligen Feuerwehr und dem THW-Ortsverband Calw nun auch Bergwacht, DLRG sowie die Abteilung Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Calw vertreten.
Mitmach-Aktionen
Die Veranstaltung erfreut sich also nicht nur bei den Besuchern, die trotz wechselhaften Aprilwetters zahlreich ins DRK-Zentrum kamen, wachsender Beliebtheit.